Vor ein paar Tagen habe ich über das Synchronisieren von Lesezeichen zwischen iPhone, iPad und PC geschrieben (Teil (1)). iCloud und FirefoxHome sind zwei gute cloudbasierte Ansätze seine Lesezeichen auf PC mit Firefox und iPhone/iPad auf dem gleichen Stand zu halten.
Beim ausprobieren von FirefoxHome und iCloud hat sich für mich herausgestellt, dass iCloud die bessere Lösung ist. Dadurch ist keine weitere App auf iPhone oder iPad erforderlich. Einzig auf dem PC sollte Safari und iCloud installiert sein, neben evtl. iTunes.
Was habe ich gemacht? Und warum? Wenn man mehrere mobile Devices (iPhone,iPad) besitzt und Firefox mit vielen Lesezeichen auf seinem PC hat, so ist es stets wünschenswert auf allen Geräten mit Browser die gleichen Lesezeichen zu haben. Außerdem sollten diese immer automatisch auf dem neusten Stand sein. Mit Firefox Home als App für iPhone und iPad ist dies einfach zu realisieren. Dafür braucht es lediglich die App auf iPhone/iPad und einen Firefox Sync Account. Letzter ist kostenlos und kann im Firefox unter dem Register Sync in den Einstellungen aktiviert werden. Nach der Aktivierung muss im Firefox auf dem PC im selben Einstellungsregister ein Gerät, also das iPhone hinzugefügt werden. Beim Klick auf Gerät hinzufügen erhält man einen Code. Dieser ist auf dem iPhone in der Firefox Home App einzutippen und zu bestätigen. That’s it!
Per iCloud ist das nicht viel aufwändiger, allerdings benötige ich dieses Mal keine App auf dem iPhone/iPad, sondern auf dem PC. Benötige Apps/Komponenten sind Apple iCloud und der Safari Browsers. Als ersten Schritt sind die Komponenten auf dem PC zu installieren. Vom Firefox können die Lesezeichen als HTML-Datei exportiert werden. Im Safari ist diese Datei zu importieren. Ggf. müssen die Lesezeichen im Safari anderes organisiert werden, damit weniger Klicks für ein Lesezeichen notwendig sind.
iCloud auf dem PC in der Windows Systemsteuerung sollte jetzt konfiguriert werden. Dabei ist wichtig, dass die Lesezeichen-Synchronisierung aktiviert wird. Außerdem muss auf iPhone/iPad iCloud für die Lesezeichen-Synchronisierung aktiviert werden. Wenn das erledigt ist, kann’s los gehen. Die Lesezeichen können sychronisiert werden.
Der Nachteil mit diesem Weg ist, dass die Lesezeichen zwischen Firefox und Safari auf dem PC manuell synchronisiert werden müssen. Wohingegen der Vorteil ist, dass ich nicht zwei Apps auf iPhone/iPad brauche um auf meinen gemerkten Webseites zu surfen. Eine App, Safari. Kein App mit Lesezeichen, die einen zweite App aufruft, um die Webseite anzuzeigen.
Optimal halte ich keine der beiden Lösungen, aber ich bezweifele, dass Apple eine direkte Synchronisierung mit dem Firefox irgendwann integrieren wird. Fazit: Mittel- und langfristig ist ein Umstieg auf dem PC vom Firefox zum Safari zu erwägen.