In diesem Beitrag möchte ich kurz zwei Headsets vorstellen. Headsets sind sehr wichtige und leider häufig unterschätze Elemente einer Collaboration Architektur.
Headsets – Ein Element eines guten Collaboration Services für Endanwender
In meinen Collaboration Projekten geht es immer um den Endanwender. Die technologische Infrastruktur ist nur einer von vielen Inhalten einer Collaboration Lösung bzw. Architektur. Mit einer Collaboration Plattform, wie beispielsweise Microsoft Skype for Business Server 2015, Skype for Business Online o.ä. decke ich nur einen Baustein eines modernen Arbeitsplatzes ab. Allein die Bereitstellung des Plattform ist nicht genug, um eines hohe Akzeptanz und Zufriedenheit bei den Endanwendern zu gewinnen. Die Plattform, die Clients, die Peripherie, das Netzwerk, der physikalische Arbeitsplatz, der Service/Support … muss stimmen. Für Silos ist bei ganzheitlichen und exzellenten Collaboration Services kein Platz!
Vor ein paar Tagen habe ich zwei Plantronics Headsets für unterschiedliche Einsatzzwecke bzw. Arbeitsplatz-Profile erhalten. Diese habe ich bis jetzt getestet. Unten meine kurze Zusammenfassung des Testergebnisses.
Plantronics Voyager Foucs UC (#OfficeWorker)
Weitere Informationen: http://www.plantronics.com/de/product/voyager-focus-uc
Plantronics Voyager Legend UC (#MobileWorker)
Weitere Informationen: http://www.plantronics.com/de/product/voyager-legend-uc
Zusammenfassung der Test-Tage
Profile
Ich habe die Headsets bis jetzt ein paar Tage testen können. Jedes jeweils ein paar Tage. Und auch ausschließlich, soll heißen, dass ich tagsüber das Headset nicht gewechselt habe.
Office Worker
Somit habe ich einerseits die typische Kommunikation mit dem Voyager Focus UC im Büro getestet.
Mobile Worker
Andererseits habe ich noch die Kommunikation von unterwegs mit dem Voyager Legend UC getestet bzw. in anderen Büros (quasi nicht primären Büros).
Bedienung
Die Bedienung und Kopplung per Kabel/Dongle/Bluetooth an das jeweilige (Voice) Endgeräte ist benutzerfreundlich und unkompliziert. Unter anderem habe ich die Kopplung der Headsets mit mehreren Bluetooth Endpunkten (Notebook via Dongle und Smartphone) getestet. Diese ist sehr praktisch und funktionierte in meinen Tests einwandfrei (iPhone, Skype for Business, Jabber, Acano, Spark, WebEx, …).
Klang
Der Klang war bei beiden Headsets sehr gut. Das Focus UC war vor allem im Büro sehr angenehm, da es via Acoustic Noise Cancelation (ACN) Umgebungs-Geräusche herausgefiltert hat, d. h. bei meinen Telefonaten hat das Telefonat meiner Kollegen nicht gestört. Deren Telefonat floss somit nicht in meins ein, das gleiche galt für Straßengeräusche bei geöffnetem Bürofenster o.ä.
Tragekomfort
Außerdem punkten beide Headsets mit hohem Tragekomfort. Das Focus UC kann quasi den ganzen Arbeitstag bequem getragen werden, auch wenn ich sehr viele Telefonate und Collaboration Sessions mit Audio hatte. Das Legend UC habe ich meist an Arbeitstagen mit viel Aktivität bzw. Standortwechsel eingesetzt und meist bedarfsorientiert bei ein-/ausgehenden Anrufen aufgesetzt. Auch wenn das Legend UC auf den ersten Blick etwas groß wirkt, so hatte dies keine Auswirkungen auf den Tragekomfort, selbst mit Brille nicht.
Akku
Ich habe es weder beim Focus noch beim Legend geschafft den Akku an einem Arbeitstag bei sehr hoher Nutzung leer zu bekommen. Abends habe ich die Headsets nach Nutzung in das jeweilige Ladegeräte gestellt.
Software und Apps
Die Installation der Plantronics App auf dem Smartphone erscheint mir sinnvoll, denn damit lässt sich die Verwendung des Headsets je nach Wunsch anpassen. Die App bietet gegenüber den Standards auf beispielsweise einem iPhone 5s einige Einstellungen, die ich ohne App nicht einstellen könnte. Auf dem Notebook/PC habe ich mir die zusätzliche Software von Plantronics nicht installiert, da ich bereits mit den Standards des Headsets und Notebooks/PCs ausgekommen bin. Sicherlich könnte die Software für Notebook/PC etc. für bestimmte Endanwender bzw. das Enterprise Device Management von Headsets interessant sein. Sollte ich mir diese in Zukunft noch ansehen, werde ich dazu einen Blogbeitrag nachliefern.
Fazit
Beide Headsets eigenen sich sehr gut für die jeweiligen Arbeitsplatzprofile (Office Worker, Mobile Worker). Im Büro nutze ich meist das Focus, manchmal aber auch das Legend. Gerade wenn ich unterwegs bin, in verschiedenen Büros (Gebäuden, Standorten, Auto, Flughafen …), so ist das Legend UC mein Favorit, da es bei Reisen mit leichtem Gepäck kaum Platz kostet. Zudem ist die Box für die Aufbewahrung des Legend UC ein Akku-Pack, welches das Legend UC lädt während es darin aufbewahrt wird. Vorausgesetzt man lädt die Box vorher. 😉 Abschließend kann ich sagen, dass mir beide Headsets gefallen. In den jeweiligen Arbeitsplatz-Profilen sehe ich diese als geeignete Peripherie bzw. Elemente für eine Collaboration Architektur bzw. einen guten Collaboration Service.