Das Chatten über das Netz ist auf verschiedene Varianten möglich. Eine Variante ist beispielsweise die Nutzung des Browsers, um dort ohne eine Installation direkt durchstarten zu können. Mehr Funktionen bietet die Variante ein Programm zum Chatten einzusetzen, z. B. ICQ, Windows Live Messenger oder Miranda.
Der Vorteil eines Programms auf dem Rechner ist, dass ein paar Funktionen mehr verfügbar sind. Letztlich ist es auch ein Typ-Frage, ob im Browser (meebo.com) oder über ein oder mehrere Programme (je Chat-Dienst) gechattet wird. Web Apps bieten höhere Flexibilität und Zugriff auf die Chat-History von mehreren Geräten aus. Eine lokale Installation auf einem PC speichert die History in der Regel auf der Festplatte. Das heißt, wenn man unterwegs über eine Web App chatten möchte, ist die History nicht verfügbar. Folglich sollte derjenige, der auf die History angewiesen ist eine Web App nutzen. Für diejenigen, die das nicht brauchen oder möchten bestehen folgende Fragen:
- Wie viele Dienste nutze ich zum Chatten?
- Nutze ich für jeden Dienst je eine App?
- Gibt es nicht eine App für alle Dienste, die ich nutze?
Eine Vielzahl von Diensten kann durch Multi-Messenger abgedeckt werden. Beispiel: Miranda Instant Messenger. Miranda ist ein sehr guter und erweiterbarer Messenger. Doch dies scheint dies auch zum Verhängnis zu werden, weil es sehr viele Einstellungsmöglichkeiten gibt. Dies schrecken den Laien, der einfach nur chatten möchte eher ab. Mit Digsby steht ein neuer Multi-Messenger zur Verfügung. Im Gegensatz zu Miranda erlaubt er nicht diese Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, aber erreicht damit eine höhere Benutzerfreundlichkeit. Wer mehr einstellen möchte kann dies mit Digsby auch tun, aber begrenzt. Digsby sieht klar strukturiert aus und bietet alles, was für das Chatten notwendig ist. Let’s chat!
Ressourcen