PowerLAN nutzen?

Wer kennt es nicht? Man stellt den PC woanders hin, vielleicht in ein anderes Zimmer und hat dort kein LAN-Dose und nur ein schwaches W-LAN-Signal. Was ist zu tun? LAN-Kabel ziehen, W-LAN-Repeater, den PC gar nicht erst in das andere Zimmer stellen (wenn möglich) oder vielleicht PowerLAN nutzen?

Gerade stehe ich vor dieser Frage. Ich kann meinen PC nicht da lassen wo er augenblicklich steht. LAN-Kabel möchte ich nur ungern legen, weil es mit sehr viel Aufwand verbunden ist, sofern es ordentlich gemacht wird. Denn um das Kabel verschwinden zu lassen sind ein paar Schlize und Löcher in der Wand erforderlich, aber daran wird es wohl scheitern, weil dadurch viele lange Schlitze durch die Wohnung gezogen werden müssten. Damit steht diese ordentliche Variante des Verlegens von LAN-Kabel nicht als umsetzbare Option zur Auswahl.

Eine andere Lösung wäre einen W-LAN-Repeater zu kaufen und das W-LAN-Signal zu verstärken, dass es am PC als starkes Signal ankommt. Allerdings sehe ich hier den Schwachpunkt, dass ich das Signal damit zu weit sende. Selbstverständlich dürfte sich das Konfigurieren lassen, aber W-LAN-Sniffer und Co. freuen sich vermutlich daran. Und 802.1x möchte ich als Home-W-LAN-User nicht nutzen, denn auch hier spricht der Aufwand dagegen. Trotz WPA2 halte ich persönlich nichts davon, einen Repeater einzusetzen und ein paar Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, lediglich damit ein PC entsprechend ein gutes W-LAN-Signal bekommt.

Alternative bleibt nur noch die Überlegung PowerLAN zu verwenden. Dabei handelt es sich um eine Technologie mit der das Netzwerksignal über das 230V Stromnetz übertragen wird. In der Regel werden dafür Adapter verwendet, die in die Steckdose gesteckt werden. Ein PC wird mittels RJ45/LAN- oder USB-Kabel mit dem Adapter verbunden und erhält das Signal über die Steckdose. Die Anbieter solcher Geräte werben mit ziemlich unrealistischen Übertragungsraten, zum Teil bis zu 1.000 MBit/s. Diese Übertragungsrate ist utopisch, allein dadurch dass bestimmte Umweltfaktoren berüchsichtigt werden müssen. Das umfasst zum Beispiel die Dämpfung und die Störung des Signals, z. B. durch andere Geräte die auf einer Phase angeschlossen sind. Ferner sind Wohnungen meistens aufgeteilt. Eine Wohnung besitzt normalerweise mehrere Phasen, dass beispielsweise die Küche, das Wohnzimmer, das Bad und der Flur etc. jeweils andere Phasen haben. Dies zeigt sich im Sicherungskasten an den verschiedenen Sicherungen, die dem jeweiligen Bereich einer Wohnung zugeordnet sind. Folglich entstehen Übertragungseinbußen, dadurch dass ein DSL-Modem bzw. -Router und die PCs auf verschiedenen Phasen betrieben werden und PowerLAN in diese Phasen übertragen soll. Es funktioniert, aber nicht mit der vom Anbieter verkauften Übertragungsgeschwindigkeit, wobei wie wir alle wissen, dass die Angaben des Produkts Laborversuchen und optimierten Berechnungen entspringen und nicht der Praxis. Bei großen Datenmengen ist vermutlich von PowerLAN abzuraten bzw. zu testen, ob es an Ort und Stelle die Anforderungen erfüllt.

Für PowerLAN braucht man keine Kabel verlegen, denn das Stromnetz ist schon da. Andererseits ist es sicherheitstechnisch auch nicht ohne Weiteres in einem Haus anzubringen, insbesondere wenn dort mehrere Parteien wohnen. PowerLAN-Adapter bringen gegebenfalls ein Verschlüsselungsmodus mit, dennoch könnten andere das Signal abfangen, denn wenn das Signal phasenübergreifend funktioniert besteht die Gefahr, dass irgendjemand im Haus einen PowerLAN-Adapter ans Stromnetz anschließt und versucht das Signal abzufangen. Jetzt kommt es auf das Haus und die Bewohner an, ob von diesen einen Risiko ausgeht oder eher nicht. Letztlich besteht hier ein ähnliches Risiko, wie beim Einsatz eines W-LAN-Repeaters: Das Signal kann abgefangen werden.

Ich werde ein Nacht darüber schlafen und dann überlegen, wie ich es für mich am besten mache. Es ist keine leichte Entscheidung, trotz der vielen Forenbeiträge und Artikel die ich zu diesem Thema im Netz gelesen habe. Ziemlich wahrscheinlich werde ich PowerLAN nehmen. 🙂

Comment / Kommentar verfassen

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.